
Internationaler Museumstag im Karl-Wörn-Haus
Schwetzingen [Stadtverwaltung Schwetzingen] Schwetzinger Stadtgeschichte lebendig erleben. Am 18. Mai 2025 feiern Museen weltweit ihren gesellschaftlichen und kulturellen Austausch. In Schwetzingen lädt das Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“, am Sonntag, den 18. Mai, zu einen besonders facettenreichen Museumstag ein. Im Mittelpunkt steht dabei das lebendige Erleben der Schwetzinger Stadtgeschichte –
unterhaltsam, kreativ und für alle Generationen geeignet. Schon im Foyer begegnen den Besucherinnen und Besuchern historische Schwetzinger Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts, die auf außergewöhnliche Weise zum Leben erweckt werden: als sprechende Comic-Figuren nehmen sie das Publikum mit auf eine charmante Reise in die Zeit des kurfürstlichen Hofes. Ein weiteres Highlight ist das multimediale „Lebende Buch®“, das zentrale Stationen der Schwetzinger Stadtgeschichte interaktiv und anschaulich erzählt. Wer darin blättert, begibt sich auf eine spannende Zeitreise durch mehrere Jahrhunderte – informativ, kurzweilig und visuell beeindruckend.
Im Untergeschoss läuft durchgehend der künstlerische Tanzfilm „Street Sonata“, der anlässlich des 300. Geburtstags von Kurfürst Carl Theodor im Jahr 2024 entstand. Klassische Musik trifft hier auf urbane Bewegungskunst – ein faszinierender Brückenschlag zwischen Barock und Moderne. Hier wird nicht nur der Tanzfilm des Projektes „Street Sonata“ gezeigt, sondern eine ganze audiovisuelle Installation rund um das Thema entstehen und die Besucher:innen in ihren Bann ziehen. Ab 12 Uhr finden stündlich Führungen durch die Museumssammlung statt. Sie eröffnen neue Einblicke in die facettenreiche Geschichte Schwetzingens und präsentieren bedeutende Exponate aus Kunst, Kultur und Alltagsleben.
Für den kulinarischen Genuss sorgt die Mediterrane Kochgesellschaft mit kleinen, saisonalen Leckerbissen – solange der Vorrat reicht. Das Karl-Wörn-Haus zeigt sich am Museumstag von seiner lebendigsten Seite – eine Einladung an alle Schwetzingerinnen und Schwetzinger, die Geschichte ihrer Stadt mit Freude und Neugier neu zu entdecken.